Im Rahmen der Open House Zürich kann das Alterszentrum Wolfswinkel besichtigt werden. Es finden samstags 30.September Führungen durch den Wolfswinkel statt.
Führungen können direkt auf der Open House Homepage gebucht werden.
Mit unserem Projektvorschlag für den Gesamtleistungswettbewerb Ersatzneubau Alterszentrum Wisli in Richterswil konnten wir die Jury überzeugen. Wir freuen uns riesig über den 1. Preis und bedanken uns für die spannende Zusammenarbeit beim ganzen Planungsteam.
29.3.2023
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns sehr über die tatkräftige Verstärkung unseres bisherigen Teams mit Sandra und Lukas - herzlich willkommen!
20.1.2023
Join our Team!
Wir suchen Verstärkung für unser Team und freuen uns auf spannende Bewerbungen. Weitere Informationen sind im Bereich Stellen zu finden.
Die Rapperswiler Stimmbevölkerung hat das Projekt Neubau Pflegezentrum mit hohem Stimmanteil bewilligt. Nun arbeiten wir mit Hochdruck an der Vorbereitung zur Ausführung.
Projektwettbewerb Erweiterung Wohnen und Beschäftigung Seon (AG)
In Seon entstehen besondere Gebäude für besondere Menschen. Wir freuen uns sehr, dass unser Projektvorschlag DON CAMILLO E PEPPONE die Jury überzeugen konnte und mit dem 1. Rang ausgezeichnet wurde.
Wir freuen uns sehr, dass sich unser Projektvorschlag für das neue Begegnungszentrum der Reformierten Kirche Sarnen im offenen Wettbewerbsverfahren durchsetzen konnte.
Unter 49 Bauten findet die Abstimmung zum Bau des Jahres von swiss-architects.com statt. Unser Projekt für das Alterszentrum Wolfswinkel in Zürich ist mit dabei. Jetzt abstimmen!
Im Rahmen der Open House Zürich kann das kürzlich fertiggestellte Alterszentrum Wolfswinkel besichtigt werden. Es finden jeweils samstags 3. und sonntags 4. Oktober Führungen durch den Wolfswinkel statt.
Führungen können direkt auf der Open House Homepage gebucht werden. https://openhouse-zuerich.org/orte/alterszentrum-wolfswinkel/
Wir gratulieren Julia Juchli zum überaus erfolgreichen Lehrabschluss und freuen uns zudem, dass wir Julia weiterhin bei uns im Büro beschäftigen dürfen. Well done, Julia!
Wir freuen uns, dass unser Beitrag zum altersgerechten Wohnen für die Stiftung Alterswohnen in einem hochstehenden Teilnehmerfeld den 3. Rang erreichen konnte.
Unser Projektvorschlag zum eingeladenen Generalplanerwettbewerb für die etappenweise Erweiterung des Oberstufenschulzentrums in Pfäffikon wurde von der Jury mit dem 2. Rang ausgezeichnet.
Noch vor dem Jahreswechsel ist die Schlüsselübergabe für den Erweiterungsbau in der Bieler Innenstadt an die Bauherrschaft erfolgt. Beat Bühler hat das noch leere Schulhaus fotografisch dokumentiert und es trotz noch nicht fertiggestellten Umgebungsarbeiten auch bereits mit ersten Aussenaufnahmen bildwirksam in Szene gesetzt.
Im neuen Schulhaus Riedmatt wird längst unterrichtet und gelernt. Nach Fertigstellung der Umgebungsarbeiten und dem ersten Entfalten der Vegetation hat Roger Frei den Neubau mit präzisen Bildern ins beste Licht gerückt. Wir finden, das Warten hat sich gelohnt.
Studienauftrag „Altersdurchmischtes Wohnen an der Poststrasse“ Wettswil am Albis
Beim Studienauftrag der GEWOBAG für eine neue Wohnsiedlung und für Ersatzneubauten in der Kernzone von Wettswil hat die Jury zwei verschiedene Siegerteams erkoren. Wir freuen uns sehr darauf, die spannende Aufgabe der Ersatzneubauten für das ursprüngliche Bauernhaus und die stattliche Scheune im Dorfzentrum weiterbearbeiten zu können!
Da die aktuelle Situation es uns nicht erlaubt eine Besichtigung vor Ort durchzuführen, laden wir Sie herzlich zur Online-Besichtigung des kürzlich fertiggestellten Alterszentrums Wolfswinkel in Zürich-Affoltern ein. Viel Spass bei der etwas anderen Besichtigung!
Wir freuen uns über den 4. Preis beim Wettbewerb in Schwerzenbach. Die Jury befand:
"Das Projekt Tigerente ist ein sorgfältiger und mit architektonischer Leidenschaft entwickelter Beitrag. Die städtebauliche Setzung, die hohen räumlichen Qualitäten und die stringente Bearbeitungstiefe überzeugen."
Die HUMANITAS Stiftung plant auf dem Campus in Horgen den Neubau eines pflegegerechten Wohnheims sowie die Umnutzung und Erweiterung des schützenswerten Hauptgebäudes. Beim dazu ausgelobten Projektwettbewerb wurde unser Beitrag QUINT von der Jury mit dem 1. Preis ausgezeichnet und zur Weiterbearbeitung empfohlen. Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!
Die mit Spannung erwarteten Aufnahmen des Alterszentrums Wolfswinkel in Zürich-Affoltern sind bei uns eingetroffen. Wir danken dem Fotografen Beat Bühler an dieser Stelle für die faszinierenden Aufnahmen.
Die Jury lobt unseren Projektbeitrag und rangiert den Vorschlag für den Neubau einer Tagesstruktur mit dem 2. Platz. Auszug aus dem Jurybericht:
'Baumhaus' punktet mit seinem ästhetischen Auftritt und dem pädagogischem Konzept, die Kinder in den Aussraum zu bringen. Es wirbt mit einer poetischen Idee, nimmt eine deutliche Haltung ein und macht Vorschläge, die, wenn sie der Nutzer / die Schule bereit sind zu tragen, zu einer zwar nicht umfassenden, aber sicherlich ausserordentlichen Qualität führen.
Unser Beitrag für den Neubau eines Primarschulgebäudes in Wänig wird von der Jury insbesondere hinsichtlich dem sehr subtil durchgebildeten Volumen an der Steinlerstrasse gelobt.
Gerne laden wir Sie ein, am Samstag, 25. Januar 2020 zwischen 14.00 und 17.00 Uhr die fertiggestellte Erweiterung der Schulanlage Riedmatt in Zug zu besichtigen. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Gewerbe- / Wohnhaus Albisstrasse 3, Hausen am Albis (ZH)
Die mit grosser Spannung erwarteten und lange ersehnten Fotoaufnahmen des Gewerbe- und Wohnhauses Albisstrasse wurden von Beat Bühler eingefangen und sind bei uns eingetroffen. Wir freuen uns über die tollen Bilder.
Unser Beitrag für den Ersatzneubau des Gemeindesaals mit Mehrzweckhalle in Aesch überzeugt die Jury und belegt den ersten Platz. Die Jury lobt die geschickte Setzung der Gebäudekörper in die Hanglage, welche als Herz der Anlage einen attraktiven Dorfplatz und einen Gemeindesaal mit eigenständiger Atmosphäre schaffen.
Die Rippendecken im Neubau Schulhaus Riedmatt sind ausgeschalt und geben einen ersten räumlichen Eindruck der Garderoben im Erdgeschoss. Im Dachgeschoss tragen erhöhte Rippen eine Oberlichtdecke aus Glasbausteinelementen.
Der in Zusammenarbeit mit Hager Partner AG Landschaftsarchitektur entwickelte Projektvorschlag für die Schulraumerweiterung Herrenhof in Uzwil ist vom Preisgericht auf den zweiten Platz rangiert worden.
Unser Projektbeitrag zum offenen Projektwettbewerb für die Erweiterung des Schulzentrums Oberhofen in Münchwilen wurde mit dem zweiten Platz rangiert. Der in die Tiefe gedachte, sensible und sorgfältig ausgearbeitete Beitrag „Pinocchio" wurde von der Jury als sehr wertvoll und wichtig gewürdigt.
Die diesjährige Büroreise führte uns wieder in den Norden Europas nach Kopenhagen. Wir konnten Werke der alten Meister wie Kay Fisker und Arne Jacobsen bis hin zu experimeteller Architektur von Bjarke Ingels besichtigen und uns einen Überblick der spannenden dänischen Architektur verschaffen.
Wohnhäuser Søholm (1950-55), Arne Jacobsen
5.09.18
Die Bewohner ziehen im neuen Länzerthus ein
Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit konnte die Bauherrschaft das neue Alters- und Pflegeheim zu Beginn des Jahres termingerecht in Betrieb nehmen. Wir hoffen, dass es uns mit dem zeitgemässen Neubau gelungen ist, den Bewohnern ein wohnliches Zuhause und den Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsort zu übergeben.
Studienauftrag Sanierung und Erweiterung Siedlung Grüzefeld, Winterthur (ZH)
Wir freuen uns, dass nach intensiver Planungs- und Forschungsarbeit unser Vorschlag für die städtebauliche Verdichtung, Sanierung und Erweiterung der ikonographischen Siedlung Grüzefeld der Architekten Cramer, Jaray, Paillard und Leemann aus dem Jahre 1965-67 die Preisrichter der Jury überzeugen konnte. Am 14. Mai 2018 hat die Eröffnung der Wettbewerbsausstellung mit einer ausführlichen Präsentation aller Projektbeiträge an der Technikumstr. 81 in Winterthur stattgefunden.
Das Fassadenmuster der Hochhausfassade für das Alterszentrum Wolfswinkel ist erstellt worden. Es zeigt einen Ausschnitt der mit Keramikplatten belegten Fassade sowie dem in farblosem Aluminium gehaltenen Fensterelement.
Der in Zusammenarbeit mit A.D.P Walter Ramseier Partner AG entwickelte Projektvorschlag für das neue Zentrum Tödi in Horgen ist vom Preisgericht auf den zweiten Platz rangiert worden.
Wettbewerb Gesamtsanierung und Erweiterung Schulanlage Stägenbuck, Dübendorf (ZH)
Wir freuen uns, dass unser Projektvorschlag ‚APPIA' für das bedeutende Schulensemble Stägenbuck im Zuge der Bereinigungsstufe sowohl die Sach- wie auch die Fachpreisrichter der Jury überzeugen konnte.
Projektwettbewerb Zentrum Schachen, Neubau Pflegezentrum und Alterswohnungen, Rapperswil-Jona (SG)
Es freut uns sehr, dass der zusammen mit Krebs und Herde Gmbh, Landschaftsarchitekten BSLA entwickelte Projektvorschlag für das neue Zentrum Schachen in Rapperswil-Jona sämtliche Beteiligte der Jury überzeugen konnte.
Besichtigung Neubau Alters- und Pflegeheim Länzerthus, Rupperswil (AG)
Gerne laden wir Sie dazu ein, am Samstag, 24. Februar zwischen 13.00 und 17.00 Uhr den fertiggestellten Neubau des Alters- und Pflegeheimes Länzerthus in Rupperswil zu besichtigen. Wir freuen uns auf reges Interesse!
Der Betrieb und die Bewohner des Alterszentrum Wolfswinkel sind in das Altersheim Buttenau in Adliswil gezügelt. Für die bevorstehenden Umbauarbeiten wurde der gesamte Wolfswinkel geräumt, damit termingerecht mit den Umbauarbeiten begonnen werden kann.
Neubau Wohnüberbauung Törlenmatt, Hausen am Albis (ZH)
Die erste Etappe von insgesamt 94 Wohnungen der Überbauung Törlenmatt in Hausen am Albis konnte der Bauherrschaft übergeben werden und die ersten Mieter sind bereits eingezogen.
Die mit der Publikation des Baugesuches erstellten Bauvisiere visualisieren als erste Vorboten der Erweiterung die Volumetrie des Neubaus. Den Erhalt der Baubewilligung sowie ein positives Ergebnis in der Volksabstimmung vom Mai vorausgesetzt, starten die Vorbereitungsarbeiten noch vor den Sommerferien.
Fassadenmuster Gewerbe-/ Wohnhaus Albisstrasse 3, Hausen am Albis (ZH)
Die Rohbauarbeiten des Projekts Albisstrasse 3 schreiten voran. Das Fassadenmuster zeigt die rote, sägerohe Holzfassade. Die Fassadengliederung wird geprägt durch die horizontal durchlaufenden Gesimse und die geschossweise variierenden Pfosten.
Fassadenmuster Wohnüberbauung Törlenmatt, Hausen am Albis (ZH)
Die Fassadenarbeiten Überbauung Törlenmatt sind gestartet. Das Fassadenmuster zeigt einen Kellenwurf 6-8mm neben gefilzten Fenstereinfassungen über einem Sockel aus Glasfaserbeton.
Musterfenster Alters- und Pflegeheim Länzerthus, Rupperswil (AG)
Das Musterfenster für den Neubau des Alters- und Pflegeheimes Länzerthus in Rupperswil wurde erstellt. Die nach aussen versetzte Festverglasung erweitert den Raum und schafft eine zusätzliche Sitz- und Ablagefläche, während der Öffnungsflügel innen bündig abschliesst. Der umlaufende Holzrahmen fasst die Konstruktion zusammen und sorgt für eine wohnliche Athmosphäre.
Gerne laden wir Sie dazu ein, am Samstag, 09. Juli 2016 zwischen 11.00 und 16.00 Uhr die fast fertiggestellte Erweiterung der Schulanlage Feld in Wetzikon zu besichtigen. Wir freuen uns auf reges Interesse!
Die diesjährige Büroreise führte uns nach Finnland auf die Spuren von Alvar Aalto. Neben seinem eindrücklichen privaten Wohnhaus und dem Studio in Helsinki konnten wir das Sanatorium für Tuberkulose in Paimio sowie das Rathaus in Säynätsalo und das Universitätsgebäude in Jyväskylä besuchen.
Wir freuen uns, dass unser Wettbewerbsbeitrag «L A U R E N T I A» für die Schulraumerweiterung im Riedmattquartier aus den eingereichten Projekten die Preisrichter der Jury am meisten überzeugen konnte.
Baustelle Neubau Alters- und Pflegeheim Länzerthus, Rupperswil (AG)
Die Bauarbeiten für den Neubau des Alters- und Pflegeheimes Länzerthus in Rupperswil kommen auch dank dem milden Winter gut voran. Die polygonale Grundrissform des Neubaus lässt sich auf dem Foto, welches von einer Drohne erstellt wurde, schon gut erkennen.
Wir freuen uns, dass unser Projektvorschlag für die Schulraumerweiterung im Plänkequartier sowohl die Sach- wie auch die Fachpreisrichter der Jury überzeugen konnte. Am 11. Januar 2016 hat die Eröffnung der Wettbewerbsausstellung im Bieler Volkshaus mit regem Interesse stattgefunden.
Baustart Neubau Alters- und Pflegeheim Länzerthus, Rupperswil (AG)
Am 14. August 2015 hat der Spatenstich mit anschliessendem Baustart für den Neubau des Alters- und Pflegeheimes Länzerthus in Rupperswil stattgefunden. Das Projekt erweitert das bestehende Alterszentrum mit einem Neubau, welcher rund 100 pflegebedürftigen Bewohnern ein neues Zuhause bieten wird.
Am Freitag den 31. Juli 2015, von 16.00 bis 19.00 Uhr, laden wir Sie zur Besichtigung des fertiggestellten Wohnheim mit Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Reinach AG ein.
Die Anreise erfolgt mit RE/ IR bis Aarau und mit der S14 in Richtung Menzikon bis Reinach AG Nord. Ein kurzer Fussweg führt Sie vom Bahnhof an die Gigerstrasse 46. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Baustart Wohnüberbauung Siedlungsgebiet Törlenmatt, Hausen am Albis (ZH)
Am 9. April 2015 hat der Spatenstich mit anschliessendem Baustart für die Wohnüberbauung Siedlungsgebiet Törlenmatt in Hausen am Albis stattgefunden. Es entstehen gesamthaft 91 Wohnungen für Familien und Senioren sowie Gewerberäumlichkeiten und der Spitexstützpunkt für den Bezirk Knonaueramt.
Pünktlich zum Frühlingsanfang starten mit der Grundsteinlegung und mit dem Betonieren der Bodenplatte die Rohbauarbeiten für die Erweiterung der Schulanlage Feld.
Unsere Büroreise führte uns dieses Jahr nach Barcelona wobei thematisch nebst den städtebaulichen Entwicklungen in den 60er und 70er Jahren neueren Tendenzen in der katalanischen Architektur nachgegangen wurde. Wir danken an dieser Stelle Jordi Roig für die eindrückliche Besichtigung und Führung im Hause 'La Ricarda' von Antonio Bonet.
Mit Beginn der Vorbereitungsarbeiten für die Pfählungen des Baugrundes erfolgte im April der Baustart für die Erweiterung des Wohnheims Breite in Reinach.
Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten beginnt der Neubau mit den bereits erstellten Wänden im Sockelgeschoss konkrete Gestalt anzunehmen.
Pflegezentrum Bombach, Zürich - Besichtigung anlässlich der SIA-Tage 2014
Die SIA-Tage laden die Öffentlichkeit ein zur Besichtigung und Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Baukunst und öffnen die Tore zu Bauwerken, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Die Internetseite der SIA-Tage, eine kostenlose Broschüre und eine Smartphone-Applikation geben Auskunft über alle Objektadressen sowie Hinweise zu Öffnungszeiten, Führungsterminen und Veranstaltungen.
Anlässlich der SIA-Tage steht das Pflegezentrum Bombach am Freitag 09.05.2014 zur Besichtigung offen. Vertreter der Bauherrschaft und der Architekten führen durch die Anlage und erläutern sie interessierten Besuchern.
Das Strandbad Wollishofen steht nach der Gesamterneuerung bereit für die Badesaison. Wir laden Sie ein zur Besichtigung am Samstag, den 26. April 2014 von 13.00 bis 17.00 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Besichtigung Oberstufenschulhaus Zimmerberg II, Beringen (SH)
Am Samstag, den 8. Februar 2014 von 13.00 bis 16.00 laden wir Sie zur Besichtigung des soeben fertigestellten Oberstufenschulhauses Zimmerberg II in Beringen ein.
Die Anreise ab Zürich erfolgt mit IC/IR bis Schaffhausen und mit der Regionalbahn bis Beringen Bad Bf. 10 min Fussmarsch bis zur Schulstrasse. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Unsere Büroreise führte uns dieses Jahr ins Südtirol wobei thematisch den neueren Tendenzen in der Südtiroler Architektur nachgegangen wurde. Wir danken an dieser Stelle Walter Angonese, Andrea Marastoni, und Antonio Dalle Nogare für die eindrückliche Besichtigung im Hause Nogare sowie Ivan Bocchio für die grossartige Unterstützung bei der vorbereitenden Recherche.
Sammlerhaus Dalle Nogare (Bozen), Architektur: Walter Angonese und Andrea Marastoni
4.9.13
Erweiterung Oberstufenschule Zimmerberg II, Beringen (SH)
Die Glasbausteinoberlichter für das Pausendach zwischen bestehendem Gebäude und Neubau sind versetzt worden.
Nach einer langen Zeit des konzeptionellen Entwickelns und Verwerfens freuen wir uns umso mehr über das spannende Resultat unseres neuen Webauftrittes und wünschen allen interessierten Besuchern eine attraktive Reise bei der Lektüre der einzelnen Projekte. Wir danken an dieser Stelle allen involvierten Partnern und Beteiligten für die wertvollen Diskussionen und Gespräche.
Ein spezieller Dank gilt an dieser Stelle Miriam Bossard und Gen Atem Wettstein von Bossard & Partner für die Gestaltung und Konzeption des Web-Auftrittes sowie Hanna Züllig von internauta für dessen Programmierung. Als Startbild haben Bossard & Partner eine Collage zu Architektur und Typografie gestaltet.
Miriam Bossard + Gen Atem Wettstein, Bossard & Partner: archetype 01, digital Collage 2013